Löcher in der Landschaft:
Hier die Tonkuhle - Todenmann Stadt Rinteln/landkreis Schaumburg
Zur Übersichtskarte hier klicken
Besonderheiten
- durch die besondere Geologie des Weserberglandes ist die Rinteln durch Kiesabbau in der Weserniederung,
Hartgesteinabbau in den Wesergebirgszügen und jetzt auch auf halber Höhe am Berghang mit Tonabbau, besonders betroffen.
- ans angrenzende Stadtgebiet ist die vormals kleine Tonkuhle auf fast 4-fache Größe erweitert worden, da es im Bodenabbauleitplan Weser so festgelegt wurde
- der Bürgerwille ist nicht beachtet worden, auch nicht die Aspekte hinsichtlich des Tourismus- Kirschendorf Todenmann und
Dingelstedtdenkmal (Dichter des Weserliedes:
Hier hab ich so manches liebe Mal...) unweit des Hotels Altes Zollhaus
- außerdem liegt diese Kuhle direkt am “Erholungsgebiet Helenenseeâ€
Negative Auswirkungen Gesteinsabbau:
- die Auswirkungen auf Natur und Landschaft sind katastrophal
- Lärm: Entsprechend,
die Abbaufläche grenz unmittelbar an vorhandene Wohngebiete.
- Ebenso eine entsprechende Lärmbelastung durch An- und Abfahrten. Auch den Bemühungen der Anlieger wenigstens an
den Wochenenden nicht zu arbeiten, kommt man wahrscheinlich nicht entgegen.
- Landschaft: dieses Loch wird von beliebten Aussichtspunkten im Erholungsgebiet Wesergebirge einsehbar sein
- Der Erweiterungsbereich wird viel zu nah an das “Dankerser Wäldchenâ€, für diese Landschaft typische Kerbtal
“Allersiek†heranreichen, für die es ebenfalls ( wie im
Kames-Hügelland ) seit zwei Jahrzehnten begründete Bemühungen zur Ausweisung eines Naturschutzgebietes
gibt. Dieses wurde bei der Erteilung der Genehmigung ebenfalls nicht beachtet.
Politikverdrossenheit/ Vertrauensverlust
rechts:â€Dankerser Wäldchenâ€
|