![]() |
![]() |
An das Nds. Umweltministerium Schaumburg, den 14.Juni 2004 Sehr geehrte Damen und Herren, bereits vor zwei Jahren wurde uns eine Beteiligung bei den Nachmeldungen für FFH Gebietsvorschläge zugesagt. Wir haben Ihnen in Form einer ausführlichen Dokumentation unseren Vorschlag gemacht - der bislang keine Berücksichtigung gefunden hat. Ich beziehe mich da im Besonderen auf das FFH Gebiet “112” Wesergebirge, Süntel, Deister.
Erweiterungsgenehmigung im Riesenberg-Süntel im Naturschutzgebiet Hohenstein! Auswirkungen dadurch schon jetzt: Der nördlichste natürliche Wasserfall versiegt so nach und nach! Die Blutbachquelle wird versiegen (Abbaukante dieses gigantisch geplanten Loches direkt hinter der Quelle! Wird das zugelassen werden? Trinkwassergefährdung dadurch für für das gesamte Hohensteingebiet!
Man bedenke dass das gesamte Blutbach-Naturschutzgebiet, Trinkwasserschutzgebiet, diese Auswirkungen zu spüren bekommen wird.
Ich möchte Ihnen gern zur Untersuchung antragen: Allein im letzten Winter wurde durch forstliche Arbeiten in diesem Bereich ein ganzes Märzenbecherfeld zerstört, wertvoller alter Buchenwald-alte Waldstandorte gefällt, wertvollster Boden abgetragen (Wohin?) Man bedenke auch die Filterfunktion usw.
Im gesamten Bereich Wesergebirge und Süntel sind potenzielle Rohstoffgewinnungsgebiete für die FFH-Gebietsnachmeldungen ausgeklammert worden - zumindest geht das aus Ihrer CD hervor, die Sie mir freundlicherweise zugesandt haben. Nordhänge Wesergebirge: Waldmeister.Buchenwald, Bestände von Hoher Schlüsselblume usw. (siehe unsere Dokumentation, dem Umweltminister, der Oberen Naturschutzbehörde usw. zugesandt) Trinkwasserschutzgebiet! Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH vom 7.11.2000) dürfen wirtschaftliche Erwägungen bei der Auswahl der Gebiete keine Rolle spielen!
Der Umweltminister Hans-Heinrich Sander erklärte persönlich beim Weser-Bergfest am 6.Juni 2004, dass es zu diesen Fragen, Rohstoffgewinnung in Niedersachsen ein Rohstoffforum geben wird, an dem die Aktionsgemeinschaft Weserbergland-Schaumburger Freunde beteiligt werden (siehe dazu auch den Pressespiegel zum Bergfest usw. Karten, FFH usw.)
Dieses nur einige Fragestellungen.Die Kommunen und Landkreise vor Ort haben bereits die Nachmeldungen auch der Nordhänge gefordert.
Im Übrigen rutschen 3 Kämme, die teilweise im Gebietsvorschlag “FFH 112” drin sind, aber somit nicht mehr unter diesen Schutz kommen können, ab.
Möglicherweise wissen Sie ja noch gar nichts davon, was hier in unserer Region Weserbergland, Wesergebirge und Süntel, passiert. Daher möchte ich Sie gern auch hiermit informieren und dringenst um eine Beantwortung meiner Fragen bitten, im Interesse des Allgemeinwohls und im Interesse der Umwelt, sowie sicher auch des Landes Niedersachsen. Mit freundlichen Grüßen
|